Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um E-Bike Akkus und unsere Dienstleistungen. Erhalte rasch die Informationen, die du benötigst!
Allgemein
Ja, ein E-Bike Akku kann in der Regel repariert werden. Nach der Diagnose können unsere Experten schnell und zuverlässig sagen, ob und wie dein E-Bike Akku repariert werden kann.
Die gute Nachricht:
Wir können sehr viele Defekte reparieren, da wir Expertise auf diesem Gebiet besitzen und stetig in innovative Reparaturverfahren investieren.
In unserer E-Bike Akku Übersicht findest du alle Akkus, die wir aktuell annehmen und reparieren.
Falls du deinen Akku nicht finden kannst, helfen wir dir gern persönlich weiter -> siehe „Akku nicht gefunden?„
Rollstuhlbatterien werden auf Anfrage ebenfalls angenommen. Kontaktiere uns diesbezüglich bitte über das Kontaktformular.
Alle anderen Lithium-Ionen Akkus für Tools (Rasenmäher, Akkuschrauber, …) reparieren wir nicht.
Hinweis: Liofit nimmt nur ungeöffnete und nicht manipulierte E-Bike Akkus zur Reparatur an. Deine und unsere Sicherheit steht an oberster Stelle.
Kein Problem! Wenn du dein Akku-Modell nicht in der Akku Übersicht findest, beschreibe den Defekt und das Modell über unser Kontaktformular. Wir prüfen, ob eine Reparatur möglich ist.
In manchen Fällen ist es möglich, dass wir dir einen Ersatz-Akku anbieten können. Bitte frag gern bei Interesse unser freundliches Serviceteam.
Ein Shop für wiederaufbereitete Akkus ist ebenfalls in Planung und wird demnächst auf unserer Website zu sehen sein.
In der Nebensaison von November bis Februar gehen erfahrungsgemäß weniger Akkus ein, hier ist die Bearbeitungsdauer am geringsten. Wir empfehlen daher, deinen Akku in diesem Zeitraum zu uns zu senden, um besonders schneller wieder radeln zu können 😉
Auch in der Hochsaison von März bis Oktober reparieren wir Marken wie Bosch, Specialized, Yamaha, BionX, Flyer, Panasonic, DerbyCycle und TranzX zügig und in der Regel innerhalb von 1-2 Wochen. Kleinere Marken haben unter Umständen längere Bearbeitungszeiten. Gern kannst du die Bearbeitungszeit im konkreten Fall vorher bei uns anfragen.
Nach Eingang deines Akkus bei uns und einer gründlichen Diagnose senden wir dir schnellstmöglich einen Kostenvoranschlag per E-Mail, wenn gewünscht.
Zahlung
Folgende Zahlarten bieten wir an:
- PayPal (nur für Privatkunden mit deutscher Bankverbindung)
- Vorkasse Überweisung = Zahlung nach Erhalt der Rechnung
- Barzahlung vor Ort
- EC- Zahlung vor Ort
- Lastschrift und Rechnung (nur für Geschäftskunden)
Wenn du dich für eine Reparatur entscheidest, wird die Diagnosegebühr von 35€ vollständig angerechnet.
Solltest du dich gegen eine Reparatur entscheiden, oder dein Akku nicht reparabel sein, stellen wir dir die Diagnosegebühr in Höhe von 35€ in Rechnung.
Alternativ übernehmen wir kostenfrei die Entsorgung des Akkus für dich, somit entfallen die Diagnosekosten.
Um Banktransaktionen zu verhindern, bezahle bitte ausschließlich nach Rechnungsstellung.
Eine professionelle Reparatur eines E-Bike Akkus liegt, je nach Schadensbild, zwischen 50 und 500 Euro. Es kommt sehr darauf an, welche Teile ersetzt werden müssen, wie teuer diese sind und wie lange die Reparatur in Anspruch nimmt.
Häufig ist der Fehler des Akkus unbekannt oder anders als vom Kunden vermutet. Sende uns daher deinen Akku mit dem Reparaturwunsch und erhalte danach eine Rückmeldung aus unserer Technikabteilung.
Alle Preise findest du natürlich vorab transparent auf unserer Homepage. Eine verbindliche Kosteninformation geben wir dir nach der Diagnose.
Reparaturen
Suche dein Akku Modell in unserer Akku Suche oder in der großen Übersicht. Klicke dein Modell an und erfahre, welche Reparaturen wir anbieten. Über den Button „Reparaturauftrag starten“ kannst du alle notwendigen Daten eingeben. Das erstellte Auftragsformular zum Ausdrucken erhältst du auf deine angegebene E-Mail-Adresse – bitte beim Versand des Akkus beilegen.
Nein, ein Reparaturauftrag wird erst mit Einlieferung deines Akkus verbindlich angelegt. Bis dahin kannst du beliebig viele Reparaturaufträge erstellen. Deine eingegebenen Daten werden für einen kurzen Zeitraum vorgemerkt und bei Einlieferung deines Akkus abgerufen. Andernfalls werden diese nach 4 Wochen automatisch und ohne Rückfrage gelöscht.
Beachte, dass wir zwischen Erstellung des Auftragsformulars und Einlieferung deines Akkus keinen Zugriff auf deine eingegebenen Daten haben. Fragen zu Akkus oder Reparaturen kannst du gern über die Kontaktmöglichkeiten loswerden.
Sobald dein Akku bei uns angekommen, ausgepackt und aufgenommen wurde (ca. 1-2 Arbeitstage nach Paketeingang), erhältst du eine Empfangsbestätigung mit deiner Auftragsnummer per E-Mail.
Alternativ kannst du mit deiner Sendungsverfolgungsnummer des Paketdienstleistern online nachschauen, ob der Akku bereits bei uns zugestellt wurde.
Du wirst bei Rückfragen und Absprachen von unseren Technikern kontaktiert.
Wir informieren dich zunächst über den Eingang deines Akkus per Mail bei uns und übergeben den Akku dann dem jeweiligen Spezialisten zur Überprüfung und Reparatur. Solltest du keine konkrete Reparatur beauftragt haben, kontaktieren wir dich nach der Diagnose.
Je nach Saison 1 – 2 Wochen.
Wir diagnostizieren die Akkus direkt nach Auftragseingang, bestimmen die notwendige Reparatur und treten mit dir in Kontakt. Je nach Reparaturaufwand und Verfügbarkeit der Ersatzteile dauert die weitere Bearbeitung in der Regel 1 Woche. In der Hauptsaison (März-Oktober) können sich die Wartezeiten auftragsbedingt verlängern.
Besonders schnelle Reparaturen bieten wir für weit verbreitete Marken wie Bosch, Specialized, Yamaha, BionX, Flyer, Panasonic, DerbyCycle und TranzX. In der Regel sind diese Akkus innerhalb von wenigen Tagen wieder bei dir zurück. Kleinere Marken haben unter Umständen längere Bearbeitungszeiten. Gern kannst du die Bearbeitungszeit im konkreten Fall vorher bei uns anfragen.
Ja, du kannst deinen Akku auch zu unseren Öffnungszeiten vorbeibringen.
Unsere Werkstatt befindet sich auf der Macherstraße 146 in Kamenz (Deutschland).
Wir haben wie folgt für dich geöffnet:
Montag – Freitag: 8:30 – 15:30 Uhr
Wir raten grundsätzlich davon ab, Akkus zu öffnen und selbst zu reparieren. Solltest du deinen Akku bereits geöffnet haben, versetze ihn wieder in den Originalzustand, andernfalls behalten wir uns vor, eine Reparatur abzulehnen. Konkret heißt das:
- Wir nehmen nur Akkus in geschlossenem Gehäuse und mit Schutzelektronik an.
- Einzelne Elektroniken können repariert werden. Frage bitte vorab nach. Da der Reparaturpreis der gleiche wie bei einem Komplettakku ist, empfiehlt es sich auch hier den kompletten Akku einzuschicken. Wir geben nur bei Einsendung des kompletten Akkus eine Garantie, da wir aufgrund deines Selbsteinbaus diese ablehnen.
- Akkus, die von Mitbewerbern repariert oder versucht wurden zu reparieren, können gegebenenfalls abgelehnt werden. Häufig entsprechen Zellpakete unserer Mitbewerber nicht den Qualitäts- und Sicherheitsstandards.
Akkus, die gravierende Sicherheitsmängel aufweisen (offen, manipuliertes Zellpaket, …), können von uns ohne Widerspruch verschrottet werden oder müssen kostenpflichtig umgebaut werden. Eine Rücksendung im Zustand wie bei der Einlieferung entfällt.
Je nach Schadensbild und Kostenvoranschlag kann es sein, dass eine Reparatur nicht möglich ist (keine Ersatzteile, unwirtschaftlich, …) oder der Kunde diese ablehnt. Anschließend hast du 3 Möglichkeiten:
- Rücksendung des kompletten Akkus – für die Diagnosegebühr von 35 €. Du erhältst deinen Akku vollständig und zusammengebaut zurück – wir entfernen keine Bauteile wie Zellpaket oder BMS.
- Kostenlose Verschrottung – dein Akku wird unwiderruflich verschrottet. Die Gebühr für die Diagnose und den Rückversand entfällt und ist demnach kostenlos.
- Refurbished Akku (nach Verfügbarkeit) – egal ob neu oder aufgearbeitet. Kaufe einen Ersatz und die Diagnosegebühr entfällt. Du kannst entscheiden, ob du deinen defekten Akku kostenfrei mitgeschickt haben möchtest oder wir ihn kostenfrei verschrotten sollen.
Ja, in vielen Fällen können wir die Kapazität des Akkus im Vergleich zum Originalzustand erhöhen. Ob das auch für deinen Akku gilt, können wir dir nach auf Nachfrage mitteilen.
Wir bieten eine Reihe von Reparaturen an. Dazu gehört der Zellentausch inklusive Kalibrierung, Elektronikreparaturen und Elektronikaustausch sowie Gehäuse- und Buchsenreparaturen.
Wenn du unsicher bist, welche Reparatur dein Akku genau benötigt – kein Problem – wir übernehmen das für dich und geben dir direkt nach der Diagnose eine Info zu nötigen/ möglichen Reparaturen und den Kosten.
Das kommt auf den Akku und den vorliegenden Defekt an. Gern teilen wir dir nach kurzer Fehlerdiagnose mit, ob der Fahrradakku mit einem Software–Reset wieder funktioniert.
Wir reparieren die gängigsten Marken vieler Hersteller. Bitte nutze unsere Akku Übersicht, um nach deinem Akku und deinem Modell zu suchen und zu sehen, ob wir diesen reparieren können.
Für die Reparaturen nutzen wir überwiegend Original–Ersatzteile und Markenzellen. Damit gewährleisten wir die Sicherheit für dich und dein E-Bike.
Wenn dein Akku irreparabel ist, weil bspw. keine Ersatzteile verfügbar sind, bieten wir dir eine kostenlose Verschrottung an. Wir kümmern uns dann um die fachgerechte Entsorgung.
In einigen Fällen haben wir auch einen Ersatzakku aus unserem Refurbished-Sortiment für dich vorrätig.
Sollen wir dir dennoch deinen irreparablen Akku zurückschicken, senden wir dir diesen gern für 35€ (für Diagnose und Rückversand).
Das kann verschiedene Gründe haben:
Zum einen auf Grund von fehlenden Ersatzteilen (nicht vom Hersteller zur Verfügung gestellt) und zum anderen auf Grund von nicht zur Verfügung stehender Software am Markt, können wir einige Akkus nicht reparieren.
Trotz intensiver Bemühungen auf unterschiedlichen Ebenen gibt es hier leider noch keine durchgängige Lieferkette oder rechtliche Vorgaben, die die Bereitstellung von Software und Ersatzteilen vorschreibt.
Es gibt auch Akkus, die nicht zerstörungsfrei zu öffnen sind, diese können wir ebenfalls nicht reparieren.
Das Geheimnis: Wir haben eine eigene inhouse Entwicklungsabteilung und arbeiten stets an neuen Reparaturlösungen, um unser Spektrum kontinuierlich zu erweitern. Wir können daher auch Akkus und Defekte, die bisher irreparabel schienen, für euch reparieren. Dies gilt zum Beispiel für die Softwarefehler der von Specialized und Yamaha.
Versand / Abgabe / Abholung
Der Rückerversand ist für dich innerhalb Deutschlands gratis. (Ausgenommen Inseln – nicht möglich, nur Festland).
Der Versand in EU-Länder wird mit einer Versandkostenpauschale von 20€ berechnet.
Du kannst deinen Akku jederzeit während unserer Öffnungszeiten unangemeldet vor Ort abholen.
Liofit GmbH, Macherstraße 146 in 01917 Kamenz
Wir haben wie folgt für dich geöffnet:
Montag – Freitag: 8:30 – 15:30 Uhr
Wenn du jemanden mit der Abholung beauftragen möchtest, gib ihm bitte die Auftragsnummer und deinen Namen zum Abgleich vor Ort mit.
Wir versenden nach den Vorschriften für Gefahrguttransport mit DPD.
Ja, über DPD.com kannst du mittels Trackingnummer, welche du von uns per E-Mail erhältst, den Versand online nachverfolgen.
Es gibt die Möglichkeit, dass du eine andere Lieferadresse angibst, z.B. die Arbeitsadresse oder die Adresse eines Bekannten/ Nachbarn. Diese muss uns allerdings zwingend vor Rechnungsstellung bzw. Zahlung der Rechnung mitgeteilt werden.
Du kannst uns außerdem mitteilen, ob der Versand zu einem bestimmten Zeitpunkt (also nicht unmittelbar nach Zahlungseingang) erfolgen soll.
Ein Versand an Packstationen oder Paketshops ist wegen der ADR- Gefahrgut-Transport-Richtlinien für Unternehmen leider NICHT möglich.
Bitte sende deinen Akku sorgfältig verpackt an:
Liofit GmbH
Macherstraße 146
01917 Kamenz
Bitte sieh dazu unsere Versandhinweise
- Geeigneter Karton
- Ausreichende Polsterung, sodass ein Verrutschen vermieden werden kann
Gern kannst du uns auch dazu kontaktieren.
Wenn du deinen Akku zu uns sendest, gelten die jeweiligen Preislisten der Versanddienstleister. Wenn du Fragen zum Versand hast, lies gern unsere Versandhinweise oder kontaktiere uns.
Der Rückversand deines reparierten Akkus ist für dich innerhalb Deutschlands kostenfrei, wir übernehmen die (Gefahrgut-Transport) Kosten in Höhe von 20€ für dich 😉
Die Versandkostenpauschale beträgt 20€.
Garantie / Reklamation
Alle neuen oder neu produzierten Komponenten erhalten 2 Jahre Funktions-Garantie. Dazu zählen alle gefertigten Zellpakete und neue Elektroniken (BMS).
Gebrauchte Ersatzteile (Elektroniken, gebrauchte Gehäuse, …) sowie Reparaturen erhalten 12 Monate Garantie.
Hinweis: Ausgeschlossen werden Schäden durch Wasser, Sturz, Fremdeingriff oder sonstige Schäden, die durch einen unsachgemäßen Gebrauch verursacht wurden.
Melde eine Reklamation ganz einfach per E-Mail oder telefonisch über unsere Kontaktmöglichkeiten an.
Danach senden wir dir ein Reklamationsformular per E-Mail mit weiteren Hinweisen zur Rücksendung.
Die Kosten für die erneute Reparatur (bei berechtigter Reklamation) übernehmen wir. Die Kosten für das erneute Zusenden des Akkus übernehmen wir bei berechtigter Reklamation ebenfalls.
Akku Pflege
Vor der ersten Fahrt muss der Akku vollständig geladen sein. Dann kannst du wieder wie gewohnt mit deinem E-Bike fahren.
Lade deinen Akku mit dem Original–Ladegerät. Du kannst den Akku direkt am Fahrrad oder separat laden.
Die Akkus können mittlerweile jederzeit geladen werden, ohne die Lebensdauer zu verkürzen. Auch eine Unterbrechung des Ladevorgangs schädigt den Akku nicht. Den Memory Effekt als solchen gibt es bei modernen Lithium-Ionen-Akkus nachgewiesenermaßen nicht mehr.
Die Ladezeit ist grundsätzlich von der Kapazität des Akkus und des Ladestroms des Ladegerätes abhängig. Die ungefähre Ladedauer lässt sich wie folgt berechnen:
Kapazität in Ampere / Ladestrom in Ampere = Ladezeit
Bsp.: 16Ah / 4A = 4h
In jedem Akku ist ein Batterie-Management-System (BMS) verbaut, welches den Akku vor Überladung, Unterspannung und Überhitzung schützt. Die darin enthaltene Einzelzellenüberwachung sorgt für eine sichere Ladung des Akkus.
Bei längerer Lagerung des Akkus, beispielsweise über den Winter, sollte der Akku bei Raumtemperatur und trocken, mit einem Ladestand von ca. 50%, gelagert werden. Prüfe diesen Ladestand nach etwa 8 Wochen und lade den Akku ggf. etwas nach.
Falls der Ladezustand nicht bei 50% gehalten werden kann oder eine regelmäßige Aufladung nicht möglich ist, empfehlen wir den Akku vollgeladen einzulagern. Nur so kann eine Tiefentladung über den Winter nahezu ausgeschlossen werden.
Da Kälte die Leistungsfähigkeit des Akkus minimiert, ist es ratsam, den Akku bei Raumtemperaturen zu lagern und bei Gebrauch erst kurz vor der Fahrt einzusetzen. Auch bei längeren Pausen (z.B. während der Arbeit) ist es ratsam, den Akku mit ins Warme zu nehmen. Lade den Akku im Winter ebenfalls am besten, wenn er Zimmertemperatur hat und fahre ihn nicht ganz leer (bis 10% Restladung wird empfohlen). Nutze – wenn möglich – einen hohen Unterstützungsmodus, damit sich der Akku durch den Entnahmestrom selbst erwärmt. Ein vorausschauendes, gleichmäßiges Fahren mit weniger Stopp- und Anfahrbewegungen schont den Akku zusätzlich bei Kälte.
Überlasse das Überprüfen der Kapazität immer einem Profi. Das Experten-Team von Liofit hilft dir gern weiter.
Entnimm den Akku, bevor du dein E-Bike reinigst. Wasser ist für den E-Bike Akku schädlich. Trockne – wenn möglich – die Anschlussstellen des Akkus am E-Bike nach der Reinigung, um ein Eindringen des Wassers auf diese Weise zu vermeiden.
Den Akku selbst kannst du mit einem feuchten Tuch abwischen. Auf chemische Reinigungsmittel solltest du dabei unbedingt verzichten.
Den Akku kannst du, laut aktueller Gesetzeslage, kostenfrei bei deinem Fahrradfachhändler, bei deinem nahegelegenen Wertstoffhof oder bei einem Reparateur mit Entsorgungszulassung entsorgen lassen.
Wir bieten dir die Entsorgung ebenfalls kostenfrei an, sollte sich dein E-Bike Akku nicht von uns reparieren lassen.
Grundsätzlich ja, E-Bikes sind auch für Fahrten bei Regen konzipiert. Bitte sorge jedoch nach der Fahrt dafür, dass dein Akku und die Anschlussstellen (wieder) trocken sind, falls diese nass geworden sind. Längere Staunässe kann dazu führen, dass die Feuchtigkeit ins Innere des Akkus gelangt und dort Schäden anrichtet.
Hinweis: Bitte beachte, dass ein Akku nur spritzwassergeschützt ist – nie vollkommen wasserdicht, wie manchmal behauptet. Wir übernehmen keine Garantie bei Wasserschäden.
Ist noch eine Fragen offen geblieben? Schreib uns – wir helfen dir gerne !