liofit.com Wir machen
E-BIKE AKKUS
wieder fit!
×
10:30–11:30 Uhr
13:30–14:30 Uhr
+49 3578 21895-0
Startseite Geschichte

Geschichte

Wie ist die Idee für Liofit entstanden?

Ein befreundeter Patent-Anwalt brachte Firmengründer Dr. Ralf Günther auf die Idee im Bereich Reparatur von Lithium-Ionen-Batterien tätig zu werden. „Warum wegwerfen, wenn man reparieren kann?“ Gesagt, getan. Ziel war es von nun an: E-Bike-Akkus ein zweites Leben zu schenken.

Ralf Günther, Gründer von Liofit GmbH
Ralf Günther - Gründer von Liofit GmbH

Was hat sich seit der Gründung getan?

Seit 2013 gibt es Liofit nun bereits in Kamenz. Seither wurde viel Expertise für die zig verschiedenen Akku-Modelle aufgebaut und in Software und Diagnoseverfahren ebenso wie in qualifiziertes Personal inventiert. Über 100.000 Akkus haben wir bereits erfolgreich repariert. Darauf sind wir stolz.

Was sind unsere Zukunftsvorhaben?

In den kommenden Jahren wollen wir unseren Fokus weiter auf innovative Verfahren lenken. Wir knüpfen an unsere bisherigen Erfolge, wie der Reparatur von komplizierten Elektronikdefekten oder auch Softwareproblemen an. Wir investieren weiter in Technologien, die qualitativ hochwertige und zuverlässige Reparaturen ermöglicht und den Trends der E-Bike Akku Entwicklung stetig folgt. So erreichen wir noch mehr Kunden und schaffen Vertrauen und Zufriedenheit in unser Serviceangebot.

Was hat sich seit der Gründung getan?

Seit 2013 gibt es Liofit nun bereits in Kamenz. Seither wurde viel Expertise für die zig verschiedenen Akku-Modelle aufgebaut und in Software und Diagnoseverfahren ebenso wie in qualifiziertes Personal inventiert. Über 100.000 Akkus haben wir bereits erfolgreich repariert. Darauf sind wir stolz.

Meilensteine:

Auch 2025 steht im Zeichen innovative Entwicklungen: Ein eigens entwickeltes Diagnose-Tool wird fertiggestellt und übernimmt in Sekunden das Testen & Auslesen sämtlicher Akkus. Außerdem kommt ein neues Kalibrierungstool zum Einsatz, das selbstständig lädt und entlädt und den Akku damit neu kalibriert.

2025

Akkus mit Smart System von Bosch

2024

2024 steht im Zeichen des Wachstums und dem weiteren Ausbau des Reparatur-Portfolios. Mit der Reparatur des neuen Smart Systems vom Marktführer Bosch werden neue Maßstäbe gesetzt.

Dank des Marken-Relaunches und zusätzlicher Marketingmaßnahmen wird die Sichtbarkeit und Bekanntheit von Liofit in Deutschland und über die Grenzen hinaus weiter gesteigert.

Es folgte 2023 die Optimierung des E-Bike-Batterierecyclings zur Steigerung der stofflichen Verwertungsquote. Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sind damit noch stärker in den Fokus gerückt.

2023

Elektroschrott & Metallgehäuse
Auslesegerät für E-Bike Akku

2022

Auch im Folgejahr 2022 wird wieder in Entwicklung investiert mit dem Ergebnis, dass nun Diagnosegeräte für verschiedenste Marken zur Verfügung stehen und das Portfolio stetig weiter wächst. Mithilfe eines selbstentwickelten Adapters können die Daten des reparaturbedürftigen Akkus ausgelesen werden – etwa Temperatur, Restkapazität und Restladezyklen. Diese innovative Entwicklung vereinfacht die Problem-Diagnose enorm.

Genehmigung des EU-Projektes IPCEI | EuBatIN(Important Projects of Common European Interest | European Battery-Innovation) mit dem Ziel eine neue Wertschöpfung für Batterien in Deutschland und Europa zu schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie sowie zukunftsfähige Arbeitsplätze zu erhalten und auszubauen. Liofit wird eines der geförderten Unternehmen, die sich ambitionierte Nachhaltigkeits- und Umweltziele gesetzt haben: Unter anderem werden hocheffiziente Recyclinglösungen entwickelt und die intelligente Nachnutzung von Batterien befördert.

Außerdem folgte 2021 die Entwicklung eigener Kalibriergeräte und Austragsmodule .

2021

2020

2020 erfolgt die Akkreditierung für das Abfallmanagement sowie erste Recyclingaktivitäten mittels Zell-Entlader, der alte Zellpakete ideal auf das mechanische Recycling vorbereitet. Zudem wird mittels Wechselrichter erstmalig die Restenergie der Akku-Zellen genutzt, um sie für den Reparatur-Prozess einzusetzen.

Ebenfalls entsteht in diesem Jahr die inhouse Entwicklungs-Abteilung für innovative Diagnosesoftware und Softwarereparaturen.

Im darauffolgenden Jahr 2019 wird die Zellpaket-Herstellung optimiert: Die Anschaffung eines Laserschneiders sorgte für hocheffiziente Zellverbinder, die den Innenwiderstand um 30% minimierten und für eine effizientere Reparatur sorgten.

2019

2018

2018 wird ein eigenes Batterie-Management-System von den Entwicklern bei Liofit entwickelt und hergestellt, um es für den Austausch defekter Elektroniken einzusetzen. Damit wird die Palette der Reparaturen um ein neues Feld – die Elektronikreparatur – erweitert.

Liofit erhält außerdem ein Patent auf Zellhalter aus schwer entflammbarem Silikonkautschuk.

Zusätzlich werden zahlreiche Testräder angeschafft, um die reparierten Akkus direkt am Fahrrad testen zu können.

Seit 2017 gehören auch Softwarereparaturen zum Portfolio von Liofit. Geschäftsführer Rico Günther steigt ins Geschäft ein und gibt dem Familienunternehmen damit eine neue zukunftsweisende Richtung.

2017

Rico Günther, Geschäftsführer

2016

Liofit entwickelt Prüfstationen für E-Bike Akkus und erweitert die Reparaturleistungen mit der Programmierung von Akkus im Jahr 2016.

Im Jahr 2015 werden bereits erste
Batterie-Management-Systeme (BMS) ausgetauscht.

2015

BionX BMS

2014

2014 werden bei Liofit erstmals eigene Zellpakete gefertigt
und für die Reparatur eingesetzt.

Ab 2013 repariert ein kleines Team bei Liofit die ersten Akkus in Kamenz.
Alles beginnt mit der Anwendung eines innovativen  Zellbalancing-Systems.

2013

Gründer der Liofit GmbH - Ralf Günther

2012

Die Liofit GmbH wird 2012 von Gründer
Dr. Ralf Günther ins Leben gerufen.

2012

Liofit wird 2012 von Gründer
Dr. Ralf Günther ins Leben gerufen.

2013

Gründer der Liofit GmbH - Ralf Günther

Ab 2013 repariert ein kleines Team bei Liofit die ersten Akkus in Kamenz.
Alles beginnt mit der Anwendung eines innovativen Zellbalancing-Systems.

2014

2014 werden eigene Zellpakete gefertigt und für die Reparatur eingesetzt.

2015

BionX BMS

Im Folgejahr 2015 werden bereits erste Batterie-Management-Systeme (BMS) ausgetauscht.

2016

Liofit entwickelt Prüfstationen für E-Bike Akkus und erweitert die Reparaturleistungen mit der Programmierung von Akkus im Jahr 2016.

2017

Rico Günther, Geschäftsführer

Seit 2017 gehören auch Softwarereparaturen zum Portfolio von Liofit. Geschäftsführer Rico Günther steigt ins Geschäft ein und gibt dem Familienunternehmen eine neue zukunftsweisende Richtung.

2018

2018 wird ein eigenes Batterie-Management-System von den Entwicklern bei Liofit entwickelt und hergestellt, um es für den Austausch defekter Elektroniken einzusetzen. Damit wird die Palette der Reparaturen um ein neues Feld – die Elektronikreparatur – erweitert.

Liofit erhält außerdem ein Patent auf Zellhalter aus schwer entflammbarem Silikonkautschuk.

Zusätzlich werden zahlreiche Testräder angeschafft, um die reparierten Akkus direkt am Fahrrad testen zu können.

2019

Im darauffolgenden Jahr 2019 wird die Zellpack-Herstellung erneut optimiert: Die Anschaffung eines Laserschneiders sorgte für hocheffiziente Zellverbinder, die den Innenwiderstand um 30% minimierten und für eine effizientere Reparatur sorgten.

2020

2020 erfolgt die Akkreditierung für das Abfallmanagement sowie erste Recyclingaktivitäten mittels Zell-Entlader, der alte Zellpakete ideal auf das mechanische Recycling vorbereitet. Zudem wird mittels Wechselrichter erstmalig die Restenergie der Akku-Zellen genutzt, um sie für den Reparatur-Prozess einzusetzen.

Ebenfalls entsteht in diesem Jahr die inhouse Entwicklungs-Abteilung für innovative Diagnosesoftware und Softwarereparaturen.

2021

Genehmigung des EU-Projektes IPCEI | EuBatIN(Important Projects of Common European Interest | European Battery-Innovation) mit dem Ziel eine neue Wertschöpfung für Batterien in Deutschland und Europa zu schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie sowie zukunftsfähige Arbeitsplätze zu erhalten und auszubauen. Liofit wird eines der geförderten Unternehmen, die sich ambitionierte Nachhaltigkeits- und Umweltziele gesetzt haben: Unter anderem werden hocheffiziente Recyclinglösungen entwickelt und die intelligente Nachnutzung von Batterien befördert.

Außerdem folgte 2021 die Entwicklung eigener Kalibriergeräte und Austragsmodule .

2022

Auslesegerät für E-Bike Akku

Auch im Folgejahr 2022 wird wieder in Entwicklung investiert mit dem Ergebnis, dass nun Diagnosegeräte für verschiedenste Marken zur Verfügung stehen und das Portfolio stetig weiter wächst. Mithilfe eines selbstentwickelten Adapters können die Daten des reparaturbedürftigen Akkus ausgelesen werden – etwa Temperatur, Restkapazität und Restladezyklen. Diese innovative Entwicklung vereinfacht die Problem-Diagnose enorm.

2023

Elektroschrott & Metallgehäuse

Es folgte 2023 die Optimierung des E-Bike-Batterierecyclings zur Steigerung der stofflichen Verwertungsquote. Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sind damit noch stärker in den Fokus gerückt.

2024

Akkus mit Smart System von Bosch

2024 steht im Zeichen des Wachstums und dem weiteren Ausbau des Reparatur-Portfolios. Mit der Reparatur des neuen Smart Systems vom Marktführer Bosch werden neue Maßstäbe gesetzt.

Dank des Marken-Relaunches und zusätzlicher Marketingmaßnahmen wird die Sichtbarkeit und Bekanntheit von Liofit in Deutschland und über die Grenzen hinaus weiter gesteigert.

2025

Auch 2025 steht im Zeichen innovative Entwicklungen: Ein eigens entwickeltes Diagnose-Tool wird fertiggestellt und übernimmt in Sekunden das Testen & Auslesen sämtlicher Akkus. Außerdem kommt ein neues Kalibrierungstool zum Einsatz, das selbstständig lädt und entlädt und den Akku damit neu kalibriert.

Was sind unsere Zukunftsvorhaben?

In den kommenden Jahren wollen wir unseren Fokus weiter auf innovative Verfahren lenken. Wir knüpfen an unsere bisherigen Erfolge, wie der Reparatur von komplizierten Elektronikdefekten oder auch Softwareproblemen an. Wir investieren weiter in Technologien, die qualitativ hochwertige und zuverlässige Reparaturen ermöglicht und den Trends der E-Bike Akku Entwicklung stetig folgt. So erreichen wir noch mehr Kunden und schaffen Vertrauen und Zufriedenheit in unser Serviceangebot.

Das könnte dich auch interessieren